Ambulante Jugend- und Familienhilfe

Ob im Alltag, in der Familie oder beim Start in die Eigenständigkeit - Gemeinsam finden wir Wege, Herausforderungen zu meistern und neue Perspektiven zu entwickeln.

Teamleitung Ambulante Jugend- und Familienhilfe

Milena König
DRK Kreisverband Schaumburg e.V.
Bornemannstraße 1
D-31683 Obernkirchen
05724 97260-99

Familien & Eltern

Der Alltag mit Familie kann herausfordernd sein – wir stehen Ihnen zur Seite und unterstützen genau dort, wo Sie es brauchen.

Sie…

fühlen sich erschöpft, überfordert oder verunsichert angesichts von Veränderungen und Herausforderungen? Wünschen Sie sich jemanden, der empathisch zuhört und Ihnen neue Perspektiven aufzeigt?

Wir sind für SIE da!

Wir betrachten gemeinsam einfühlsam Ihre persönliche Situation und bieten Ihnen klare, gezielte Unterstützung auf Ihrem Weg

Unser Angebot:

  • Unterstützung im Haushalt, beim Einkaufen & Organisieren des Alltags
  • Hilfe bei schulischen Herausforderungen der Kinder
  • Begleitung bei behördlichen Angelegenheiten & Anträgen
  • Beratung zu Erziehung, Partnerschaft & familiären Themen
  • Orientierung, Struktur & individuelle Lösungswege für den Alltag

Kinder & Jugendliche

Das Erwachsenwerden bringt viele Herausforderungen mit sich – wir begleiten und unterstützen dich auf deinem Weg.

Du...

fühlst dich unsicher bei Finanzen, einen Haushalt zu führen oder deiner beruflichen Zukunft? Wünschst du dir Unterstützung, um dein Leben selbstständig zu gestalten?

Wir sind für DICH da!

Wir helfen dir dabei, solche und andere Herausforderungen zu meistern, für deinen Weg in die Eigenständigkeit.

Unser Angebot

  • Hilfe beim Start in die Eigenständigkeit (Wohnen, Finanzen, Alltag)
  • Unterstützung bei Ausbildungs- & Berufsperspektiven
  • Begleitung bei Behörden- & Papierkram
  • Beratung bei persönlichen Entwicklungsfragen
  • Hilfe in Veränderungssituationen – Umzug, neue Lebensphase, persönliche Krisen

Unser Angebot:

Sozialpädagogische Familienhilfe gemäß § 31 SGB VIII

In enger Abstimmung mit den Trägern der öffentlichen Jugendhilfe arbeiten wir familienerhaltend und stützend. Viele Problematiken, die innerhalb eines Systems bearbeitet werden, können Ressourcen und Kompetenzen einzelner Familienmitglieder und somit des gesamten Familiensystems aktivieren. Dabei geht es auch um die Förderung und Festigung der Erziehungskompetenzen.

Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung gemäß § 35 SGB VIII

Junge Menschen mit schwierigen Lebenshintergründen und einem hohen Bedarf an Halt gebenden Strukturen erfahren eine differenzierte Unterstützung. Ein besonderes Merkmal dieser Betreuungsform stellt die mögliche hohe Betreuungsintensität und die große Verknüpfung mit weiteren pädagogischen und soziokulturellen Angeboten dar. Wichtige Ziele beinhalten u. a. die Erlangung einer autonomen Lebensführung und einer sozialen Integration der uns anvertrauten Menschen.

Erziehungsbeistandschaft gemäß § 30 SGB VIII

Die Erziehungsbeistandschaft ist ein Angebot für Kinder, Jugendliche, Familien und junge Volljährige, die sich in einer krisenhaften Lebenssituation befinden und bei der Bearbeitung und Lösung ihrer Schwierigkeiten eine Begleitung und Unterstützung benötigen und wünschen. Dabei fördern wir unter Einbeziehung und Erhalt des Lebensbezugs die Entwicklung und Verselbständigung. Sollten junge Menschen nicht in ihrem bisherigen Lebensfeld verbleiben können, aber bereits in der Lage sein, alleine zu wohnen, stärken wir mit einer umfassenden Hilfestellung rund um die Themen Wohnen, Finanzen, Schul- und Berufsperspektiven die Persönlichkeitsentwicklung und begleiten zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung.

Wir wollen aktivieren

Als anerkannter Träger der Jugendhilfe betreuen und begleiten wir Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien bei der Bewältigung von Alltagsproblemen sowie bei der Lösung von Konflikten- und Krisensituationen. Wir wollen helfen, das Problem hinter dem Problem zu erkennen, um so gemeinsam mit den uns Anvertrauten neue Wege und Handlungsstrategien entwickeln und einüben zu können. Dabei leisten wir einen Beitrag der Hilfe zur Selbsthilfe und zur Entwicklung in ein selbstbestimmtes eigenverantwortliches Leben.
Als Deutsches Rotes Kreuz betreuen wir alle Hilfesuchenden unabhängig von ihrer sozialen, nationalen und religiösen Zugehörigkeit.