Familienunterstützender Dienst
„Die Behindertenhilfe im Deutschen Roten Kreuz will sowohl die Teilhabe behinderter Menschen am Leben in der Gesellschaft in ihren individuellen Aspekten unterstützen als auch die gesellschaftlichen Bedingungen weiterentwickeln, um Chancengleichheit und Teilhabe zu fördern.“ 1
Ansprechpartner
Jana Hanauske
Familienunterstützender Dienst
Tel: 05723 7863222
Fax: 05723 7863221
fud@drk-schaumburg.de
Hans-Sachs-Straße 12
31552 Rodenberg
An wen richtet sich unser Angebot?
- An Eltern mit Kindern mit Behinderung
- An erwachsene Menschen mit Behinderung
Die meisten Kinder mit Behinderung wachsen heutzutage in ihren Familien auf. Das ist eine erfreuliche Tatsache und das Ergebnis sozialpolitischer Bestrebungen bei der aber nicht übersehen werden darf, dass diese Familien häufig ein viel höheres Maß an Betreuung, Pflege und Erziehung leisten müssen als bei nichtbehinderten Kindern. Dies kann negative Folgen für die Gesundheit, berufliche Perspektive und Partnerschaft der Hauptbetreuungsperson haben, sich aber auch auf die Entwicklung nichtbehinderter Geschwisterkinder und die Stabilität der gesamten Familie auswirken.

Unser Auftrag
Der Familienunterstützende Dienst (FuD) des DRK Schaumburg ist ein Unterstützungs- und Entlastungsangebot für Familien mit beeinträchtigten Angehörigen. Durch das Angebot des FuD sollen diese Familien flexibel und bedarfsorientiert in ihrem Alltag entlastet werden. Dabei verfolgt der FuD zwei Ziele:
Zum einen sollen die Familienangehörigen von ihren Betreuungs- und Pflegeaufgaben entlastet werden und Freiräume für körperliche Erholung und Entspannung, psychischer Regeneration und dem Nachgehen eigener Interessen geschaffen werden. Zum anderen sollen dem Menschen mit Beeinträchtigung Möglichkeiten geschaffen werden, mehr Selbstständigkeit und Autonomie (wieder) zu erlangen. Er soll bei der Wahrnehmung eigener Interessen unterstützt und begleitet werden und die Chance haben, einer selbstbestimmten Teilhabe am gesellschaftlichen, kulturellen oder sportlichen Leben ohne die Angehörigen nachzugehen. Dies hat zudem positive Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl der betroffenen Person und unterstützt den Ablöseprozess Jugendlicher und junger Erwachsener von ihren Eltern.
Unsere Zielgruppe
Die Zielgruppe des FuD sind insbesondere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit körperlichen, geistigen oder seelischen bzw. mehrfachen Behinderungen und ihre Familien. Ebenso richtet sich unser Angebot an Senioren mit (beispielsweise) demenzbedingten Fähigkeitsstörungen.
Unsere Mitarbeiter
Die Betreuungsmitarbeiter sind ehrenamtlich und/oder nebenberuflich für den FuD tätig. Sie bringen Empathie, Zuverlässigkeit, Flexibilität und Akzeptanz für individuelle Lebenssituationen mit und werden – insofern sie nicht aus einem pädagogischen oder pflegerischen Beruf kommen – fachlich angeleitet und regelmäßig fortgebildet, z.B. in Erster Hilfe. Neben den Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes identifizieren sich die Mitarbeiter des Familienunterstützenden Dienstes auch mit den Inhalten der UN-Behindertenrechtskonvention.
1 „Eckpunkte der Behindertenhilfe im Deutschen Roten Kreuz - Eine Orientierungshilfe“ S.7