Schaumburger DRK-Bereitschaftshelfer stehen bereit
Schaumburger DRK-Bereitschaftshelfer stehen bereit
Schaumburger DRK-Bereitschaftshelfer stehen bereit
In der Blutspendearbeit in Schaumburg wird weiter zu Spenden aufgerufen. Die Situation ist in Deutschland durchaus unterschiedlich, so Bernd Koller vom DRK Kreisverband. In einigen Regionen sieht Präsident Koller ein Rückgang, insgesamt ist in unserem Versorgungsgebiet die Lage aber stabil. Allerdings sind auch hier leichte Rückgänge zu verzeichnen.
Die Ortsvereine im Landkreis Schaumburg haben ihre Termine allesamt gemeldet und diese werden auch durchgeführt. Da wo ehrenamtliche Helfern aufgrund der Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe ausfallen, wird im Notfall mit Mitgliedern aus den Bereitschaften ausgeholfen. „Wir sind da gut aufgestellt“, so Bernd Koller in einem Gespräch. Alle Ortsvereine können kurzfristig Kontakt zu uns aufnehmen.
Das Wichtigste ist: Wer gesund und fit sind, kann Blut spenden. Auch in Zeiten der Grippewelle, grassierender Erkältungen und des neuartigen Coronavirus (Covid-19), benötigen die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes dringend Blutspenden, damit die Patienten weiterhin sicher mit Blutpräparaten in Therapie und Notfallversorgung behandelt werden können.
Wir beobachten die Lage rund um die Verbreitung des neuartigen Coronavirus (COVID-19) sehr aufmerksam und stehen hierzu in engem Austausch mit den verantwortlichen Behörden, so der Blutspendedienst. Grundsätzlich gilt wie immer: Wer Blut spenden möchte, sollte sich gesund und fit dafür fühlen. Die aktuell geltenden Zulassungsbestimmungen für die Blutspende gewährleisten weiterhin einen hohen Schutz für Blutspender und Empfänger. Die Blutspendetermine unterliegen generell äußerst strengen, hygienischen Regularien.
Menschen mit grippalen oder Erkältungs-Symptomen, Reiserückkehrer aus den benannten Risikogebieten sowie Personen, die in den letzten zwei Wochen mit in Quarantäne befindlichen Personen Kontakt hatten bitten wir vorsorglich den Blutspendetermin nicht zu besuchen.
Bereits im Eingangsbereich der Blutspendelokale findet deshalb auch schon eine Risikobefragung durch einen Mitarbeiter des Blutspendedienstes statt. Bei der Blutspende und dem anschließenden Catering wird vor allem auf einen ausreichenden Abstand zwischen den Blutspendern und eine erhöhte Hygiene geachtet.
17.03.2020 | DRK | i.e.