Im Einsatz fürs Allgemeinwohl
DRK sucht Menschen, die ehrenamtlich oder als Freiwillige in Tafeln, Kleidershops und Bereitschaften helfen

OBERNKIRCHEN/LANDKREIS. Der DRK-Kreisverband Schaumburg mit seinen 24 Ortsvereinen und der Kreisgeschäftsstelle in Obernkirchen wirbt schon seit Jahren erfolgreich für den Einsatz von ehrenamtlichen Helfern. Viele Menschen haben sich in den vergangenen Jahren auf vielfältige Weise erfolgreich engagiert. Dabei zeigen die aktiven ehrenamtlichen Frauen und Männer sowie die Freiwilligen des Bundesfreiwilligendienstes stets fachliche Kompetenz und persönliche Einsatzbereitschaft. Der Kreisverband will die Initiative weiterhin fortsetzen.
Die Einsatzmöglichkeiten beim DRK seien vielseitig und erforderliche Kenntnisse einfach zu erlernen, schreibt der Kreisverband in einer Pressemitteilung. Die verschiedenen DRK-Standorte in Schaumburg seien gut erreichbar, sodass jeder sich in der Nähe seines Wohnorts ehrenamtlich engagieren kann.
Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist für Bürger jedes Alters interessant. „Somit haben auch ältere Menschen die Möglichkeit, etwas Neues auszuprobieren“, meint Marc-André Möhrke, der im Bereich der Ausbildung und Medienunterstützung tätig ist. „Für mich bedeutet es auch, Strukturen kennenzulernen, bevor ich ins Studium starte.“ Mit ihrer aktiven Unterstützung können die BFD-Teilnehmer in allen Bereichen das DRK-Fachpersonal entlasten und auch eigene Ideen verwirklichen.
„Die freiwillige und ehrenamtliche Arbeit wird beim DRK dringend gebraucht, um den vielfältigen humanitären Aufgaben gerecht zu werden“, so Michaela Hinse, Koordinatorin des Ehrenamtes. Dem DRK sei es vor allem wichtig, dass die ehrenamtlichen Helfer Freude am Umgang mit anderen Menschen haben. Hinse: „So kann sich jeder für das Allgemeinwohl einsetzen.“
Auch bei den Tafeln und den Kleidershops werden ehrenamtliche Helfer dringend gesucht. Die Hilfe wird beispielsweise an ein oder zwei Tagen in der Woche für vier bis sechs Stunden benötigt. Alternativ kann auch ein Bundesfreiwilligendienst in einem Zeitraum zwischen sechs bis 18 Monaten abgeleistet werden, berichtet Heidi Niemeyer, die den Bereich Tafeln verantwortlich leitet. „Ob Frau oder Mann, jung oder alt – alle sind willkommen.“
Des Weiteren kommt auch ehrenamtliche Unterstützung in den DRK-Shops infrage, die sich in vielen Orten im Landkreis Schaumburg befinden. Die Arbeit dort fördert die Logistikfähigkeit und Verkaufserfahrung der ehrenamtlichen Helfer.
Die ehrenamtliche Unterstützung ist ein wichtiger Bestandteil der täglichen Arbeit beim DRK. „Wir freuen uns über Menschen, die in ihrer Freizeit für andere da sein möchten“, so Bernd Koller. Er kam selbst als ehrenamtliches Mitglied zum DRK und wirkt dort seit Jahren als Präsident im „Un-Ruhestand“.
„Ohne ehrenamtliches Engagement wäre die Arbeit des DRK nicht möglich“, ergänzt Eckhard Ilsemann vom DRK-Projektmanagement. „An vielen Stellen bringen sich Menschen in ihrer Freizeit ein, um etwas Gutes zu tun und anderen zu helfen. In den Ortsvereinen ist das nicht anders als in den Bereitschaften, die in Notfällen auch mit Blaulicht und Signalhorn auf dem Weg zur Unglücksstelle sind. Auch hier sind Nachwuchskräfte stets willkommen.“
Kontakt: Wer Interesse hat, den DRK-Kreisverband näher kennenzulernen, kann sich an Michaela Hinse wenden. Als Koordinatorin des Ehrenamtes beantwortet sie gerne Fragen, entweder telefonisch unter (05724) 9 72 60-25 oder per E-Mail an: hinse@drk-schaumburg.de. red