Geldspendenaufruf
Geldspendenaufruf für die vom Hochwasser Geschädigten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz
Geldspendenaufruf für die vom Hochwasser Geschädigten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz
Liebe Rotkreuzler aus dem gesamten Landkreis Schaumburg,
die schlechten Nachrichten aus den Hochwassergebieten in Deutschland, aber auch in unseren Nachbarländern, reißen leider nicht ab. Allein 156 Tote in Deutschland, darunter vier im Einsatz verstorbene Feuerwehrkameraden , haben wir bis jetzt zu betrauern und müssen leider befürchten, dass es noch mehr werden.
Andererseits ist die Welle der Hilfsbereitschaft zu begrüßen. Allein, es fehlt eine effektive Koordination der privaten Hilfswilligen z. B. aus den vielen Facebook-Gruppen, der privat angereisten Helferinnen und Helfer etc. So kommt es, dass gut gemeinte Sach- und Lebensmittelspenden einfach nicht gebraucht werden. Was nützen beispielsweise gespendete Lebensmitteln in Dosen, wenn vor Ort weder die Wasser- noch die Stromversorgung funktioniert.
Aus dem weiteren hiesigen Bereich (u.a. aus Osnabrück, Braunschweig, Lüneburg und auch Schaumburg; hier unserer Kreisbereitschaftsleiter Thomas Knolle) sind die MTF-Leiter (Medical Task Force) zum Sammelpunkt auf den Nürburgring gefahren. Ob wir aber mit unserem in Obernkirchen stationierten Gerätewagen-Sanität oder mit unseren Versorgungskomponenten zum Einsatz ausrücken müssen bzw. sollen, ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht klar. Klar ist seit gestern jedenfalls, dass unsere Kameradinnen und Kameraden von der Kreisfeuerwehr und dem THW aus Schaumburg trotz ihrer hergestellten hohen Einsatzbereitschaft nicht ausrücken mussten.
Nun zu unseren Unterstützungsmöglichkeiten neben den vorhanden Katastrophenschutzkomponenten unserer Bereitschaften im Landkreis Schaumburg für die von der Katastrophe Betroffenen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen:
a) Aus unserer kreisweiten Kleiderkammer können wir nach Anforderung sofort große Mengen jeglicher Kleidung auf den Weg bringen und ggfs. die Bestände dann durch Sammlungen in unseren Ortsvereinen und Bitten an die Schaumburger Bevölkerung wieder auffüllen.
b) Wenn konkrete Bedarfe an Sachspenden entstehen, erhalten wir Informationen aus den betroffenen Gliederungen und wenden uns dann kurzfristig an die Öffentlichkeit und an Sie.
c) Wir bitten zentral um Geldspenden für das vom DRK eingerichtete Spendenkonto. Diese Spenden kommen dann zielgerichtet z. B. über die vor Ort befindlichen DRK-Kreisverbände und DRK–Ortsvereine an die wirklich Betroffenen. Die Spendeninitiative des DRK-Bundesverbandes erreichen Sie direkt unter dem folgenden Link: www.drk.de/hochwasser
Ich bedanke mich für die hohe, spontane Spendenbereitschaft vieler Schaumburgerinnen und Schaumburger und die vielen Anfragen die uns/mich diesbezüglich erreichen. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir derzeit keine privaten Sachspenden abwickeln können, und zwar auch wenn wir es gern möchten. Aber die Logistik in den Katastrophengebieten ist dafür aus verständlichen Gründen noch nicht ausgelegt.
Jedenfalls bin ich tief bewegt über das Geschehene und versichere Ihnen, dass wir vom DRK Schaumburg sofort zur Stelle sind, so wir um konkrete Hilfe nachgefragt werden.