Flüchtlinge spülen Geld in die Kasse
Jahresversammlung des DRK-Kreisverbandes Schaumburg

LANDKREIS. Mit einem Bilanzgewinn in Höhe von knapp 940 00 Euro hat der DRK-Kreisverband Schaumburg das Geschäftsjahr 2016 abgeschlossen. Das berichtete vor Kurzem dessen Schatzmeister, Markus Metschke, bei der Jahresversammlung.
Ursächlich hierfür sei ein in 2016 durch den „Sonderfaktor Flüchtlinge“ erzieltes deutliches Ertragswachstum um 52 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf insgesamt 11 574 000 Euro, wobei in diesem Betrag auch Einnahmen aus dem Betrieb eines Pflegeheimes (rund 2 481 000 Euro) und eines Wohnheimes (circa 932 000 Euro) enthalten sind.
Nach den Minusjahren 2011 bis 2014, in denen der DRK-Kreisverband Schaumburg Bilanzverluste in einer Größenordnung von zum Teil weit über 100 000 Euro ausgewiesen hatte, ist das vergangene Geschäftsjahr nun das zweite in Folge mit einem positiven Ergebnis. Den in 2016 erzielten Erträgen stehen laut Metschke ebenfalls nach oben gekletterte Personal- und Sachkosten gegenüber. So ist der Personalaufwand gegenüber dem Vorjahr um 1 003 000 Euro (25,4 Prozent) auf nun 4 954 000 Euro gestiegen, während sich der Sachaufwand in dem gleichen Zeitraum um 1 682 000 Euro (57,7 Prozent) auf 4 595 000 Euro erhöht hat.
Apropos „Sonderfaktor Flüchtlinge“: Hierbei handelt es sich nach Auskunft des Schatzmeisters um Gelder, die der DRK-Kreisverband vom Bund für die Betreuung von Flüchtlingen beziehungsweise für Leistungen im Rahmen der Flüchtlingshilfe erhalten hat.
Bei der jetzigen Jahresversammlung mit 75-Ja- und vier Nein-Stimmen wurde eine Satzungsänderung beschlossen, nach der der Geschäftsführer des DRK-Kreisverbandes Schaumburg, Thomas Hoffmann, hauptamtlicher Vorstandsvorsitzender wird. Zudem wird die stellvertretende Kreisgeschäftsführerin Bettina Wichmann ab demselben Zeitpunkt hauptamtliches Vorstandsmitglied.
Infolge der beschlossenen Satzungsänderung standen dann Neuwahlen an, um ein „Aufsichtführendes Präsidium“ und ein „Gesamtpräsidium“ zu bestimmen, die beide ebenfalls mit Eintragung jener Satzungsänderung zuständig werden und dabei das derzeitige Präsidium ersetzen. Bei diesen beiden geheim durchgeführten Wahlen ergaben sich folgende Abstimmungsergebnisse: „Aufsichtführendes Präsidium“: Bernd Koller (Präsident, 75 Ja-Stimmen, vier Enthaltungen), Elke Klos (Vizepräsidentin 79 Ja-Stimmen), Axel Wohlgemuth (Vizepräsident, 77 Ja-Stimmen, zwei Enthaltungen), Markus Metschke (Mitglied Bereich Finanzen, 79 Ja-Stimmen) und Oliver Mulk (Mitglied Bereich Personal, 79 Ja-Stimmen). Nicht besetzt werden konnte der Posten „Mitglied Bereich Recht“.
Außerdem im neuen „Gesamtpräsidium“: Rita Lange (Beisitzerin, 79 Ja-Stimmen), Iris Windhorn (Beisitzerin, 79 Ja-Stimmen), Sven Lampe (Beisitzer, 75 Ja-Stimmen, vier Nein-Stimmen), Friedhelm Springinsguth (Beisitzer, 39 Ja-Stimmen, 15 Nein-Stimmen, 23 Enthaltungen, zwei ungültige Stimmen), Simona Vogel (Beisitzerin, 66 Ja-Stimmen, vier Nein-Stimmen, neun Enthaltungen), Bernd Koller (Katastrophenschutzbeauftragter, 59 Ja-Stimmen, 20 Enthaltungen), Günter Klos (Ausbildungsbeauftragter, 77 Ja-Stimmen, zwei Enthaltungen), Thomas Knolle (Vertreter der Kreisbereitschaft, 70 Ja-Stimmen, neun Nein-Stimmen), Jennifer Misch (Vertreterin des Jugendrotkreuz, 79 Ja-Stimmen) und Günter Klos (Stellvertreter des Jugendrotkreuz, 77 Ja-Stimmen, zwei Enthaltungen). Sechs weitere Ämter konnten nicht besetzt werden.
Beim Tagesordnungspunkt Ehrungen zeichnete Koller die Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Pohle, Gerda Wilkening, für deren ehrenamtliches Engagement mit der Verdienstmedaille des DRK Landesverbandes Niedersachsen aus. Gewürdigt wurden ferner die Verdienste von Irmtraut und Walter Exner (DRK-Ortsverein Rinteln). Und als langjährige Jugendrotkreuz-Mitglieder der Ortsgruppe Stadthagen durften sich Daniel Kluge, Mia Unnebrink, Ann-Christin Mesche, Alexander Misch und Tobias Unnebrink über eine Ehrung freuen.